Page 7 - Programm März/April 2025 der Kulturunternehmung
P. 7
B Ü R G E R H A U S - Vorschau -
21.12. So Die berühmtesten Weihnachtsgeschichten
15.00 Uhr der Welt in Sand gemalt
Sandtheater Dresden
Wer kennt ihn nicht, den alten, griesgrämigen Scrooge? Der
hartherzige Geizkragen hält Weihnachten für Zeitverschwendung
und absoluten Humbug. Seine Mitmenschen sind ihm gleichgül-
tig, für ihn zählt nur der Profit. Doch in der Nacht nach Heilig-
abend suchen ihn drei Geister auf und wecken in ihm seine lang
verloschene Nächstenliebe.
Charles Dickens Weihnachtsmärchen zählt zu den wohl berühmtesten Weihnachtsgeschichten der
Welt. Das Sandtheater Dresden erzählt die bewegende Geschichte nun erstmals in einer faszinie-
renden Collage aus in Sand gemalten Bildern, begleitet von berührender Musik und Erzähler Ronny
Krappmann.
In einem faszinierenden Zusammenspiel aus Licht und Schatten, werden von den Sandartisten
Bilder in Sand gemalt. Die Zuschauer verfolgen gespannt die Entstehung dieser einmaligen Kunst-
werke über eine Leinwand. Und während sich die Sandgemälde stets verändern, erzählen sie dabei
Geschichten, die berühren, mitreißen und faszinieren – stets im Einklang mit einer durchdachten
und sinnlich choreografierten Musik.
Einlass: 14.30 Uhr / online Erw.: 21,00 € / Ki.: 16,00 € / offline Erw.: 22,50 € / Ki.: 17,50 €
31.12. Mi DIE PHYSIKANTEN - Die Wissenschaftschftsshow
16.00 Uhr für jung & alt
Seit 23 Jahren beweisen die Physikanten:
So unterhaltsam kann Naturwissenschaft
sein! Wenn sie die Bühne betreten, wird
Physik so witzig wie eine Comedy-Show,
glamourös wie ein Abend im Varieté oder
packend wie ein Fußballendspiel: Stabile
200-Liter-Fässer falten sich mit gewalti-
gem Knall zusammen oder ein Laserstrahl
macht plötzlich Musik und wird zur
Bassgitarre.
„Bei uns lernen Interessierte bei einer Vorstellung mehr über Physik als sie je in ihrer
Schulzeit vergessen konnten“, sagt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer
der Physikanten und Co., mit einem Augenzwinkern.
Mit ihren Wissenschaftsshows haben sie schon rund 1 Million Zuschauer begeistert. Fürs
Fernsehen baut das Team eindrucksvolle Experimente, u.a. für „Galileo“, „Frag doch mal
die Maus“ oder „Wer weiß denn sowas XXL“.
Einlass: 15.30 Uhr / online Kinder bis 16 Jahre: 15,00 € / Erw.: 35,00 €
offline Kinder bis 16 Jahre: 16,50 € / Erw.: 36,50 €
7